This item is non-discoverable
Synthese eines neuartigen Precursorsystems und dessen Applikation zu Herstellung von Indium-Zinnoxid-Schichten
dc.contributor.author | Bubel, Carsten | |
dc.date.accessioned | 2016-03-24T17:38:09Z | |
dc.date.available | 2019-06-28T07:29:07Z | |
dc.date.issued | 2010 | |
dc.description.abstract | Ein neuartiges Konzept zur Herstellung von Schichten aus Indium-Zinnoxid (ITO) wurde entwickelt. Durch zielgerichtete chemische Synthese wurde ein quasi-Single-Source-Precursorsystem hergestellt und charakterisiert, in dem die einzelnen Komponenten durch ein dynamisches Gleichgewicht miteinander verknüpft sind. Das Precursorsystem wurde aus einer alkoholischen Lösung im Sol-Gel-Prozess mittels Spin-Coating auf Glassubstrate aufgebracht. Durch eine anschließende Kristallisation unter Inertgas ist eine Disproportionierung des zweiwertigen Zinns im Precursor zu beobachten. Eine nachgeschaltete Temperung der so erhaltenen ITO-Schichten unter reduzierenden Bedingungen entfällt durch dieses Verfahren. Die Schichten weisen eine hohe optische Transparenz von über 90% im sichtbaren Bereich mit nur minimaler Trübung auf. Durch diese Technik konnte ein spezifischer Schichtwiderstand einer 40nm dicken Einzelschicht von 1 x 10-3 Ωcm erreicht werden. Ebenso wurden im Rahmen dieser Arbeit ITO-Nanopartikel aus dem quasi-Single-Source-Precursor hergestellt und zur Sol-Gel-Abscheidung redispergierter Beschichtungssole verwendet. Durch die Zugabe eines UV-härtbaren Binders auf Polymerbasis konnten so optisch hochwertige ITO-Schichten ohne thermische Aushärtung hergestellt werden. Ebenso wurde das Precursorsystem zur Abscheidung von Schichten im CVD-Prozess verwendet. Es konnten kristalline ITO-Schichten mit guten elektrischen und optischen Eigenschaften erhalten werden. Zusätzlich wurde unter veränderten Prozessparametern wie Temperatur und Beschichtungszeit die Bildung von hochorientierten, einkristallinen Nanostrukturen aus einer Indium-Zinnlegierung beobachtet. | eng |
dc.description.version | publishedVersion | eng |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/1017 | |
dc.language.iso | ger | eng |
dc.publisher | Saarbrücken : Universität des Saarlandes | eng |
dc.relation.uri | http://scidok.sulb.uni-saarland.de/volltexte/2010/3373/ | |
dc.relation.uri | urn:nbn:de:bsz:291-scidok-33738 | |
dc.rights.license | This document may be downloaded, read, stored and printed for your own use within the limits of § 53 UrhG but it may not be distributed via the internet or passed on to external parties. | eng |
dc.rights.license | Dieses Dokument darf im Rahmen von § 53 UrhG zum eigenen Gebrauch kostenfrei heruntergeladen, gelesen, gespeichert und ausgedruckt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden. | ger |
dc.subject.ddc | 620 | eng |
dc.subject.other | Sol-Gel-Verfahren | eng |
dc.subject.other | Transparent-leitendes Oxid | eng |
dc.subject.other | Ausgangsmaterial | eng |
dc.subject.other | Disproportionierung | eng |
dc.subject.other | Bottom-up-Prinzip | eng |
dc.subject.other | Indium | eng |
dc.subject.other | Zinnoxide | eng |
dc.title | Synthese eines neuartigen Precursorsystems und dessen Applikation zu Herstellung von Indium-Zinnoxid-Schichten | eng |
dc.type | DoctoralThesis | eng |
dc.type | Text | eng |
tib.accessRights | openAccess | eng |
wgl.contributor | INM | eng |
wgl.subject | Ingenieurwissenschaften | eng |
wgl.type | Hochschulschrift | eng |