Die Entwicklung des Beton-Bauglases in der modernen Architektur
dc.bibliographicCitation.firstPage | 110 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 116 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 26 | |
dc.contributor.author | Frohwent, Eduard | |
dc.date.accessioned | 2024-11-07T11:43:28Z | |
dc.date.available | 2024-11-07T11:43:28Z | |
dc.date.issued | 1953 | |
dc.description.abstract | Die Baugestaltung im 19. und 20. Jahrhundert - Ursachen und Wirkungen - Erste Glas-Eisenbauten - Moniers Erfindung des Eisenbetons - Das Glas im Eisenbetonbau - Glas als statisch wirksames Bauelement - Grenzen des Anwendungsbereiches - Die gesetzlichen Grundlagen des Glasstahlbetonbaues - Verglaste Stahlbetongerippe - Die Praxis der Verlegung von Glasstahlbeton - Niederschlagsmindernde (schwitzwasserfreie) Konstruktionen - Glas-Hohlfliesen für Glasstahlbeton - Druck- und Zugfestigkeitseigenschaften des Glases und ihr Einfluss auf die zweckmäßige Formgebung beim Bauglas - Glasbausteine für Fenster und Wände - Hohlbausteine - Verfahrensweisen der Verbindung von Glasbausteinhälften - Formatbegrenzungen - Seitenprofile - Einbauregeln - Flächengestaltung. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17486 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16508 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Die Entwicklung des Beton-Bauglases in der modernen Architektur | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1