Beiträge zur Mikrosilikatanalyse I Der Aufschluss und die Kieselsäurebestimmung

dc.bibliographicCitation.firstPage245
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage249
dc.bibliographicCitation.volume33
dc.contributor.authorGeilmann, Wilhelm
dc.contributor.authorTölg, Günther
dc.date.accessioned2025-01-10T14:34:38Z
dc.date.available2025-01-10T14:34:38Z
dc.date.issued1960
dc.description.abstractDer Aufschluss einer Silikatprobe von einigen Milligramm erfolgt durch ein Flusssäure-Perchlorsäuregemisch in einer Destillationsapparatur, die die quantitative Absorption des verflüchtigten Siliziumtetrafluorids bzw. der Kieselfluorwasserstoffesäure ermöglicht. Die Kieselsäure wird anschließend im Destillat kolorimetrisch als Silicomolybdatkomplex ermittelt, während um Destillationsrückstand die nicht flüchtigen Bestandteile erfasst werden können.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17842
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16862
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBeiträge zur Mikrosilikatanalyse I Der Aufschluss und die Kieselsäurebestimmungger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb33-245.pdf
Size:
7.93 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: