Festigkeit des vorgespannten Flachglases.

dc.bibliographicCitation.firstPage239
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage243
dc.bibliographicCitation.volume13
dc.contributor.authorvon Reis, Lambert
dc.date.accessioned2024-09-09T09:37:13Z
dc.date.available2024-09-09T09:37:13Z
dc.date.issued1935
dc.description.abstractGlas im normalen, d. h. langsam gekühlten Zustande besitzt hohe Druckfestigkeit, dagegen nur geringe Zugfestigkeit. Außerdem ist es sehr spröde, d. h. an die elastische Dehnung schließt sich unmittelbar der Bruch an, ohne Einschaltung eines Fließvorganges zwischen elastischer Dehnung und Bruch. Durch Vorspannung des Glases infolge plötzlicher Abkühlung wird eine erhebliche Erhöhung der Biegefestigkeit auf das 4- 6fache erzielt. - Festigkeitszahlen, Anwendungsgebiete, Anregungen für künftige Forschungen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16170
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15192
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleFestigkeit des vorgespannten Flachglases.ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb13-239.pdf
Size:
3.64 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: