Verfahren und Geräte zur automatischen Qualitätskontrolle von Behältergläsern

dc.bibliographicCitation.firstPage366
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage372
dc.bibliographicCitation.volume41
dc.contributor.authorTailleur, André
dc.date.accessioned2024-09-05T14:02:11Z
dc.date.available2024-09-05T14:02:11Z
dc.date.issued1968
dc.description.abstractDie an mechanisch hergestellten Hohlgläsern auftretenden Fehler sind sehr verschieden. Es soll hier keine weitgehend vollständige Liste der Fehler angegeben werden, sondern eine Beschränkung auf die Fehler, welche das Gebrauchsverhalten der Gläser stark verschlechtern und visuell schwierig erfaßt werden können. Die nur das Aussehen beeinflussenden Fehler bleiben unberücksichtigt. Auch vollautomatisch arbeitende Prüfmaschinen müssen überwacht werden, da eventuell einlaufende, stärker deformierte Gläser zu Störungen in der Maschine führen und auch sonst Schwierigkeiten auftreten können. Da auch Gläser aussortiert werden müssen, deren Aussehen fehlerhaft ist und diese Fehler heute maschinell noch nicht befriedigend erfaßt werden können, ist es möglich, das dafür notwendige Personal für die Überwachung der Prüfmaschinen einzusetzen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15712
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14734
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleVerfahren und Geräte zur automatischen Qualitätskontrolle von Behältergläsernger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb41-366.pdf
Size:
6.98 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: