PVOptDigital - Erschließung von 5% Ertragspotential in PV-Kraftwerken über optimierte Betriebsführung durch Automatisierung und Digitalisierung sowie optische Inspektionsverfahren; Teilvorhaben: Erstellung einer Wartungsstrategie basierend auf einer Entscheidungsmatrix

dc.contributor.authorKrull, Sebastian
dc.date.accessioned2025-07-28T11:16:16Z
dc.date.available2025-07-28T11:16:16Z
dc.date.issued2025-06-20
dc.description.abstract1. Derzeitiger Stand von Wissenschaft und Technik: Der aktuelle Stand der Technik im Bereich der PV-Kraftwerke umfasst die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Betriebs, die Maximierung des Energieertrags und die Minimierung der Betriebskosten. Ein limitierender Faktor für die Gewinnoptimierung ist derzeit die mangelhafte Verfügbarkeit von Informationen zum PV-System bis auf Modulebene 2. Begründung/Zielsetzung der Untersuchung: Das Projekt „PV Opt Digital“ zielt darauf ab, ein zusätzliches Ertragspotential von bis zu 5% in PV-Kraftwerken durch optimierte Betriebsführung zu erschließen. Dies soll durch kontinuierliche Qualitätssicherung, Fehlererkennung und Maßnahmenaktivierung erreicht werden 3. Methode: Die Methode umfasst die Automatisierung der Betriebsdatenerfassung, Analyse und Klassifikation nach Schadenspotentialen sowie die Abweichungsanalyse für Ertragsverluste durch Nutzung neuronaler Netzwerke. Zudem werden optische und elektro-optische Inspektionsverfahren wie Nahfeld- und Rückstrom-IR-Bildgebung, Elektrolumineszenz (EL), hyperspektrale Bildgebung und Kameras verbessert. 4. Ergebnis: Die Ergebnisse umfassen die Bereitstellung von realen Performance-Daten aus PV-Parks und den Abgleich mit Soll-Werten sowie die Systematisierung der Bedarfe an optischer Inspektion durch Aufstellung von zu erkennenden Defekten und Ursachen für Minderertrag 5. Ein Aquila externer PV-Park in Bitterfeld wurde für die Tests herangezogen. 5. Schlussforlgerung/Anwendungsmöglichkeiten: Die Forschungsergebnisse wurden nicht in vollem Umfang erreicht, sind aber bezüglich der eingereichten Kosten (20%) als Erfolg zu werten. Die Forschungsarbeiten haben viele Impulse gesetzt, welche von Aquila und den Betriebsführern weiterverfolgt werden. Die aktuellen Marktumgebungen erfordern optimierte Instandhaltungsstrategien, zu welchen dieses Projekt beigetragen hatger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/20268
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/19285
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationAquila Clean Energy GmbH
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
dc.subject.ddc600 | Technik
dc.subject.otherPVger
dc.subject.otherO&Meng
dc.subject.otherInspektionenger
dc.subject.otherDatenger
dc.subject.otherWartungger
dc.titlePVOptDigital - Erschließung von 5% Ertragspotential in PV-Kraftwerken über optimierte Betriebsführung durch Automatisierung und Digitalisierung sowie optische Inspektionsverfahren; Teilvorhaben: Erstellung einer Wartungsstrategie basierend auf einer Entscheidungsmatrixger
dc.title.subtitleSchlussbericht
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.06.2021 bis 30.11.2024
dcterms.extent8 Seiten
dtf.funding.funderBMWE
dtf.funding.program03EE1107H
dtf.funding.verbundnummer01231481
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
2025_06_20 PVOptDigital AquilaCapital.pdf
Size:
419.03 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: