Betriebsverhalten von CaO-vollstabilisierten und Y2O3-teilstabiIisierten Zirkonoxidsonden zur Messung des O2-Gehaltes in den Abgasen einer öl- und einer erdgasbeheizten Glasschmelzwanne

Loading...
Thumbnail Image
Date
1984
Volume
57
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Die Beobachtung des Betriebsverhaltens ließ bei der Sauerstoffpartialdruckmessung eine etwas geringere Ansprechempfindlichkeit der Y2O3-stabilisierten Sonden im Vergleich zu den CaO-vollstabilisierten erkennen. Im Hinblick auf die Standzeit der Sonden machte sich weder ungleiche Belastung durch Gemengeverstaubung noch ungleiche Temperaturbeanspruchung bemerkbar, beide Sondentypen sind etwa gleich zu beurteilen. Schmelzflüsse aus Mörtel, Flugstaub, Alkalisulfaten, V2O5 usw. führten im Bereich des vorderen Stützringes zur Destabilisierung der CaO-stabilisierten Sonden mit nachfolgendem Bruch. Weitgehende Verluste der Platinbeschichtung traten bereits nach kurzer Einsatzzeit bei allen Sonden auf. Horizontaler Einbau, hohe Temperatureinwirkung, teilweise mechanische Instabilität, starke Temperaturwechselbeanspruchung und Kontaminierung durch Bestandteile der Ofenatmosphäre führten zu unerwartet schnellem Verlust der Funktionsfähigkeit der Sonden. Die Vermeidung oder Abschwächung dieser Störgrößen ist durch Änderung der Sondenkonstruktion und -anordnung möglich und verspricht wirtschaftlicheren Einsatz mit exakter Überwachung der Feuereinstellung in Glasschmelzwannen.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE