Untersuchungen beim Sägen von optischem Glas mit diamantbesetzten Kreissägeblättern Teil II. Einfluß der Exzentrizität sowie der Makrogestalt des Sägeblattes auf Verschleiß, Wirtschaftlichkeit, Rauhheit und Schartigkeit

Loading...
Thumbnail Image
Date
1969
Volume
42
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Nach umfangreichen Verschleißuntersuchungen an diamantbesetzten Kreissägeblättern beim Sägen mit rundlaufendem und exzentrisch gespanntem, aber rundem bzw. zentrisch gespanntem, unrundem Sägeblatt werden Schlußfolgerungen auf eine zweckmäßige Gestaltung der Werkzeuge zum Kreissägen verschiedener optischer Glassorten gezogen. Eine Wirtschaftlichkeitsrechnung zeigt, daß das Sägen mit exzentrisch gespanntem bzw. unrundem Werkzeug nur bei harten Glassorten die Fertigungskosten senkt. Die Rauhtiefen der Schnittflächen und die Kantenschartigkeiten des Werkstückes werden zwar durch das unrundlaufende Werkzeug erhöht, doch nicht so stark, daß der Umfang des dem Sägen nachfolgenden Bearbeitungsverfahrens beeinträchtigt wird.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE