Digitale Wertschöpfungskette für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft (DiWenkLa), Teilprojekt 1

dc.contributor.authorBahrs, Enno
dc.contributor.authorBermejo Dominguez, Luz Gabriela
dc.contributor.authorGeisinger, Armin
dc.contributor.authorSchönleber, Nicole
dc.date.accessioned2025-07-15T08:35:54Z
dc.date.available2025-07-15T08:35:54Z
dc.date.issued2025-07-14
dc.description.abstractBaden-Württemberg weist eine kleinstrukturierte Landwirtschaft auf. Mit dem zunehmenden Einsatz von z.T. kapitalintensiven digitalen Technologien in der Außen- und Innenwirtschaft besteht die Gefahr, dass gerade kleine und mittlere landwirtschaftliche Betriebe digital abgehängt werden. In diesem vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) geförderten Forschungsprojekt wollen die Universität Hohenheim (UHOH, Teilprojekt 1) sowie die Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen (HfWU, Teilprojekt 2) in Zusammenarbeit mit den Landesanstalten des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz in Baden-Württemberg (MLR) dieser Entwicklung begegnen. Zu diesem Zweck werden im Projekt DiWenkLa gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Dienstleistung sowie mit der landwirtschaftlichen Praxis Experimentierfelder in der Metropolregion Stuttgart und dem Südschwarzwald aufgebaut. Das Vorhaben beschäftigt sich insbesondere mit dem Einsatz digitaler Technologien in den Produktionszweigen Ackerbau (Getreide und Eiweißfrüchte), Feldgemüsebau, Grünlandbewirtschaftung sowie Rinder- und Pferdehaltung. Dabei werden verschiedene (digitale) Technologien aus den Bereichen Robotik und Automation sowie Sensorik, auch im Zusammenspiel mit der Künstlichen Intelligenz, weiterentwickelt und angewendet. Aber auch Kommunikationssysteme sowie Cloudsysteme und Farm Management Systeme (FMIS) stehen im Fokus. Diese (digitalen) Technologien und Systeme sollen den Schutz von Umwelt und Natur noch stärker unterstützen, ein höheres Tierwohl ermöglichen, aber auch zur Arbeitserleichterung sowie zu einer höheren ökonomischen Effizienz beitragen. Weitere Ziele bestehen darin, mit geringen Kosten einen wertschöpfungssteigernden und selbstbestimmten Zugang zur Verarbeitung, zum Handel sowie zum Endkonsumenten zu erhalten sowie die Widerstandskraft der Betriebe im Fall von Systemausfällen zu steigern.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/19588
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/18605
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationUniversität Hohenheim (UHOH), Fachgebiet für Landwirtschaftliche Betriebslehre 410B
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/
dc.subject.ddc500 Naturwissenschaften
dc.subject.otherDigitalisierungger
dc.subject.otherLandwirtschaft 4.0ger
dc.subject.otherExperimentierfelderger
dc.subject.otherkleinstrukturierte Landwirtschaftger
dc.titleDigitale Wertschöpfungskette für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft (DiWenkLa), Teilprojekt 1ger
dc.title.subtitleSchlussbericht zum Forschungsvorhaben ; Förderprogramm: Experimentierfeldern zur Digitalisierung in der Landwirtschaft
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date02.03.2020-28.02.2025
dcterms.extent32 Seiten
dtf.funding.funderBMLEH
dtf.funding.program28DE106A18
dtf.funding.program28DE106A22
dtf.funding.verbundnummer01210165
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
FKZ 28DE106A18+22_DiWenkLa Schlussbericht UHOH_2020-2025_TIB_FINAL_NEU.pdf
Size:
983.93 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: