Zur optimalen Anpassung von Verschmelzpartnern im Elekronenröhrenbau

dc.bibliographicCitation.firstPage5
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage10
dc.bibliographicCitation.volume29
dc.contributor.authorEngel, Fritz
dc.date.accessioned2024-11-15T11:27:46Z
dc.date.available2024-11-15T11:27:46Z
dc.date.issued1956
dc.description.abstractModerne Elektronenröhren stellen an die Technologie der vakuumdichten Verbindung von Glas und Metall hohe Anforderung. Zur Beurteilung der Verhältnisse, die sich hinsichtlich der thermischen Ausdehnung für eine optimale Anpassung bei einer Glas-Metall-Verschmelzung ergeben, sind die gebräuchlichen Dilatometerkurven zu ungenau und berücksichtigen nicht die thermosviskosen Eigenschaften des Glases. Durch Messung der Glasspannung nach der spannungsoptischen Methode wird eine genaue Beurteilung der Anpassungsverhältnisse gewonnen, wenn diese Messungen über einen Temperaturbereich durchgeführt werden, der sich vom Transformationsgebiet des Glases bis zu Zimmertemperatur erstreckt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17602
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16624
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleZur optimalen Anpassung von Verschmelzpartnern im Elekronenröhrenbauger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb29-5.pdf
Size:
11.53 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: