ALMA: Werkzeuge und Methoden für ALMA durch den deutschen Knoten des European ALMA Regional Center, Teilprojekt 1

dc.contributor.authorBertoldi, Frank
dc.date.accessioned2025-07-28T06:04:04Z
dc.date.available2025-07-28T06:04:04Z
dc.date.issued2024-07-12
dc.description.abstractDas Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) ist das weltweit leistungsfähigste Instrument für Beobachtungen im Millimeter- und Submillimeterbereich. Um erfolgreich Beobachtungszeit zu akquirieren, sind neben wissenschaftlicher Exzellenz auch technische Expertise und maßgeschneiderte Werkzeuge erforderlich. Deutsche ALMA-Nutzer:innen profitieren von der fachkundigen Beratung und Unterstützung durch den deutschen Knoten im europäischen ARC-Netzwerk sowie von den von ihm entwickelten passgenauen Werkzeugen für die optimale Nutzung von ALMA. Der VLBI-Beobachtungsmodus von ALMA führte bereits kurz nach der Implementierung zu spektakulären Forschungsergebnissen, die weltweit für Aufsehen sorgten, wie etwa die Abbildung des Schattens eines Schwarzen Lochs. Im Rahmen des EMACO-Projekts entwickelte der deutsche ARC-Knoten Werkzeuge zur detaillierten Modellierung der Daten komplexer Quellen unter Berücksichtigung der gegebenen Beobachtungsbedingungen und ergriff Maßnahmen zur langfristigen und einfachen Nutzung der vom Knoten entwickelten VLBI-Werkzeuge. Diese Werkzeuge ermöglichen es auch VLBI-unerfahrenen Astronom:innen, VLBI-Daten mit ALMA zu beantragen und auszuwerten, sind aber auch für VLBI-Expert:innen von großem Interesse. Darüber hinaus leistete der Knoten wichtige Beiträge zum Betrieb von ALMA und zur Entwicklung der deutschen ALMA-Community. Trotz der Corona-Pandemie hielt der Knoten seine umfangreichen und gut nachgefragten Angebote zur direkten Unterstützung und Schulung der ALMA-Nutzer:innen in vollem Umfang aufrecht und entwickelte digitale Zugänge. Insbesondere die Trainingsprogramme Radio Astronomy und Radio Interferometry erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Mit dem interaktiven ALMA-Modell, das vom Knoten selbst entwickelt und realisiert wurde, gelingt es so gut, der Öffentlichkeit ALMA und die Faszination der Radiointerferometrie intuitiv zu vermitteln, dass die Nachfrage inzwischen die aktuellen Ressourcen des ARC-Knotens übersteigt. Datei-Upload durch TIBger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/20219
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/19236
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationRheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
dc.subject.ddc000 | Informatik, Information und Wissen, allgemeine Werke
dc.titleALMA: Werkzeuge und Methoden für ALMA durch den deutschen Knoten des European ALMA Regional Center, Teilprojekt 1ger
dc.title.subtitleSchlussbericht
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.07.2020-31.12.2023
dcterms.extent12 Seiten
dtf.funding.funderBMFTR
dtf.funding.program05A20PD1
dtf.funding.verbundnummer01207805
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BMBF05A20PD1.pdf
Size:
209.43 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: