Beiträge zur Kenntnis alter Gläser VI Eine eigenartige Verwitterungserscheinung auf römischen Glasscherben

dc.bibliographicCitation.firstPage291
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage296
dc.bibliographicCitation.volume33
dc.contributor.authorGeilmann, Wilhelm
dc.date.accessioned2025-01-10T14:45:47Z
dc.date.available2025-01-10T14:45:47Z
dc.date.issued1960
dc.description.abstractDas Aussehen einer besonderen Verwitterungserscheinungen auf zersprungenen römischen Fensterscheiben des 3. Jahrh. ist in Fotografien wiedergegeben. Durch mikroskopische Untersuchung wird gezeigt, dass alte Sprünge im Glase des Ausgangspunkt für die Zersetzung der Glasmasse bildeten, die dann in bekannter Weise verlaufen ist. Besonders hingewiesen wird auf die große Zahl von Verwitterungszentren, die bei der Oberflächenverwitterung eines Glases auftreten können.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17855
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16875
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBeiträge zur Kenntnis alter Gläser VI Eine eigenartige Verwitterungserscheinung auf römischen Glasscherbenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb33-291.pdf
Size:
11.11 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: