Die elektrische Leitfähigkeit von Ca(NO₃)₂-KNO₃-Glas

dc.bibliographicCitation.firstPage213
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage215
dc.bibliographicCitation.volume34
dc.contributor.authorUrnes, Sigmund
dc.date.accessioned2025-01-13T09:18:26Z
dc.date.available2025-01-13T09:18:26Z
dc.date.issued1961
dc.description.abstractZur Erklärung der Glasbildung im System der Calcium-Kaliumnitratgläser hat man eine starke Deformation des Nitrations angenommen. Diese Theorie reicht aber nicht aus, um das Verhalten der Gläser in befriedigender Weise zu beschreiben. Eine andere Erklärung für die Glasbildung wird durch Vergleich von Leitfähigkeitsmessungen des Verf. mit Viskositätsmessungen von A. Dietzel diskutiert.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17902
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16922
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDie elektrische Leitfähigkeit von Ca(NO₃)₂-KNO₃-Glasger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb34-213.pdf
Size:
4.33 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: