Verbundprojekt: Basistechnologien für skalierbare Diamant-Quantensensoren - QSCALE - B

dc.contributor.authorJelezko, Fedor
dc.date.accessioned2025-08-25T08:20:26Z
dc.date.available2025-08-25T08:20:26Z
dc.date.issued2025-05-25
dc.description.abstractDas Hauptziel des Projekts war die Entwicklung einer Technologie, die eine Skalierung der Produktion von Diamant-Quantensensoren ermöglicht. Das Ziel des Forschungsteams der Universität Ulm war es, eine skalierbare Synthese von Diamanten für Quantensensorik-Anwendungen zu realisieren und die Kohärenzeigenschaften von synthetischen Diamanten zu optimieren, um eine hohe Empfindlichkeit zu erreichen. Die Kohärenzzeit von NV-Zentren in Diamanten wird durch parasitäre Defekte begrenzt. Stickstoffdefekte wie der Substitutionsstickstoffdefekt (N) oder der Stickstoff-Vakanz Wasserstoff-Komplex (NVH) überwiegen gegenüber dem Stickstoff-Vakanz-Defekt (NV) um mindestens eine Größenordnung und erzeugen ein dichtes Spingitter. Daher ist die Kontrolle des Spinsbads von entscheidender Bedeutung für die Herstellung und das Verständnis von künstlich hergestelltem Diamantmaterial mit hohen NV-Konzentrationen für Quantenanwendungen. In unserem QCALE-Projekt haben wir submikrometerdünne Diamantschichten untersucht und die NV-Zentren in den Schichten als lokale Nanosensoren erforscht. Wir demonstrieren den Nachweis von NVH−-Zentren mittels doppelter Elektron-Elektron-Resonanz (DEER). Unsere Experimente ermöglichten es uns, die Zusammensetzung des Spinbads im Nanobereich zu untersuchen und einen schnellen Feedback-Loop bei der Optimierung von CVD-Rezepturen mit dünnen Diamantschichten anstelle von ressourcen- und zeitintensiven Bulk-Kristallen zu realisieren. Darüber hinaus spielt die Quantifizierung von NVH− eine sehr wichtige Rolle für das Verständnis der Dynamik von Leerstellen und der Einlagerung von Wasserstoff in CVD-Diamanten, die für Quantentechnologien optimiert sind.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/21588
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/20605
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationUniversität Ulm
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/
dc.subject.ddc500 | Naturwissenschaften
dc.titleVerbundprojekt: Basistechnologien für skalierbare Diamant-Quantensensoren - QSCALE - Bger
dc.title.subtitleAbschlussbericht
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.11. 2021-31.10.2024
dcterms.extent10 Seiten
dtf.funding.funderBMFTR
dtf.funding.program03ZU1110GB
dtf.funding.verbundnummer01237344
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
UULM 03ZU1110GB _QSCALE Teil I_und II Sachbericht zum Verwendungsnachweis.pdf
Size:
876.73 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: