Isolierung und Kühlung von Flachglaswannen

dc.bibliographicCitation.firstPage467
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage470
dc.bibliographicCitation.volume45
dc.contributor.authorKrings, Artur
dc.date.accessioned2024-08-29T12:11:41Z
dc.date.available2024-08-29T12:11:41Z
dc.date.issued1972
dc.description.abstractBei Flachglaswannen wird im allgemeinen seltener mit Isolierung gearbeitet als bei Hohlglaswannen. Dies ist wohl dadurch bedingt, daß man einmal negative Auswirkungen auf die Glasströmungen befürchtet und zum anderen durch den Aufbau und die Konstruktion dieser Wannen auf gewisse Schwierigkeiten beim Isolieren stößt. Nach der Erörterung der bisher bei Flachglaswannen vorgenommenen Isolierungen wird auf die zu erwartende Entwicklung eingegangen. Eine Kühlung wird in der Regel nur im Bereich der Spiegellinie vorgenommen, wobei zu bedenken ist, daß diese Kühlung erst dann wirksam wird, wenn eine bestimmte Reststeindicke unterschritten wird.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15504
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14526
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleIsolierung und Kühlung von Flachglaswannenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb45-467.pdf
Size:
4.14 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: