Beiträge zur Mikrosilikatanalyse V Die Bestimmung des Natrium- und Kaliumoxydgehaltes
dc.bibliographicCitation.firstPage | 85 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 92 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 35 | |
dc.contributor.author | Geilmann, Wilhelm | |
dc.contributor.author | Tölg, Günther | |
dc.date.accessioned | 2025-01-13T10:56:31Z | |
dc.date.available | 2025-01-13T10:56:31Z | |
dc.date.issued | 1962 | |
dc.description.abstract | Zur Bestimmung der Natrium- und Kaliumoxydgehalte in kleinen Glasproben werden 0,5 bis 10 mg Glas mit einem Flusssäure-Perchlorsäuregemisch aufgeschlossen, die die Alkalielemente begleitenden Kationen werden als Oxinatkomplexe in Chloroform verteilt, und die wässrige Lösung wird für eine flammenphotometrische Alkalibestimmung verwendet. Die Chloroformphase kann zur Erfassung der abgetrennten Bestandteile dienen. Eine gegenseitige Beeinflussung von Natrium- und Kalium wird durch eine geeignete Trennung beider Elemente ausgeschaltet. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17955 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16975 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Beiträge zur Mikrosilikatanalyse V Die Bestimmung des Natrium- und Kaliumoxydgehaltes | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1