Beiträge zur Mikrosilikatanalyse V Die Bestimmung des Natrium- und Kaliumoxydgehaltes

dc.bibliographicCitation.firstPage85
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage92
dc.bibliographicCitation.volume35
dc.contributor.authorGeilmann, Wilhelm
dc.contributor.authorTölg, Günther
dc.date.accessioned2025-01-13T10:56:31Z
dc.date.available2025-01-13T10:56:31Z
dc.date.issued1962
dc.description.abstractZur Bestimmung der Natrium- und Kaliumoxydgehalte in kleinen Glasproben werden 0,5 bis 10 mg Glas mit einem Flusssäure-Perchlorsäuregemisch aufgeschlossen, die die Alkalielemente begleitenden Kationen werden als Oxinatkomplexe in Chloroform verteilt, und die wässrige Lösung wird für eine flammenphotometrische Alkalibestimmung verwendet. Die Chloroformphase kann zur Erfassung der abgetrennten Bestandteile dienen. Eine gegenseitige Beeinflussung von Natrium- und Kalium wird durch eine geeignete Trennung beider Elemente ausgeschaltet.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17955
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16975
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBeiträge zur Mikrosilikatanalyse V Die Bestimmung des Natrium- und Kaliumoxydgehaltesger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb35-85.pdf
Size:
12.9 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: