Beitrag zur spezifischen Wärme der Gläser

dc.bibliographicCitation.firstPage137
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage146
dc.bibliographicCitation.volume28
dc.contributor.authorSchwiete, Hans Ernst
dc.contributor.authorZiegler, Günther
dc.date.accessioned2024-11-07T13:31:28Z
dc.date.available2024-11-07T13:31:28Z
dc.date.issued1955
dc.description.abstractExperimentelle Bestimmungen von Enthalpieinhalten glasiger Silikate und technischer Gläser lassen sich mit hinreichender Genauigkeit durch die Unterpolationsgleichung Δh(298 - T °C) = a T + b T² + c / T - d [cal/Mol … g] wiedergegeben. Mit den Enthalpiewerten glasiger Kieselsäure werden nach dem Verfahren der sukzessiven Subtraktion aus den Wärmeinhalten binärer und ternärer Gläser nach Messungen von W. P. White und Naylor, sowie nach eigenen Experimenten für die Oxydkomponenten CaO, MgO, Al₂O₃, Na₂O und K₂O partielle Enthalpiefunktionen in der Form obiger Gleichungen berechnet. Ein Vergleich mit analogen Berechnungen nach Sharp und Ginther zeigt in den Fällen des CaO, MgO und Al₂O₃ relativ gute Übereinstimmung, im Falle des K₂O und Na₂O teilweise größere Abweichungen. Der Grund dieser Diskrepanz ist in einer starken Konzentrationsabhänigkeit der partiellen Enthalpiewerte zu suchen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17582
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16604
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBeitrag zur spezifischen Wärme der Gläserger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb28-137.pdf
Size:
15.13 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: