Strukturelle und mechanische Eigenschaften von Glasfasern mit linear und dreidimensional verzweigtem Netzwerk Teil 1. Abhängigkeit vom Faserradius

dc.bibliographicCitation.firstPage33
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage39
dc.bibliographicCitation.volume58
dc.contributor.authorPähler, Gottfried
dc.contributor.authorBrückner, Rolf
dc.date.accessioned2024-08-29T10:49:57Z
dc.date.available2024-08-29T10:49:57Z
dc.date.issued1985
dc.description.abstractNach dem Düsenziehverfahren präparierte und vor der Ziehtrommel abgefangene (jungfräuliche) Fasern aus E-Glas, Erdalkali- und Alkalimetaphosphatglas wurden unter definierten Ziehbedingungen hergestellt und in Abhängigkeit vom Faserdurchmesser, der sowohl die thermische als auch die mechanische Vorgeschichte der Fasern bestimmt, die Zugfestigkeit und die elastischen Konstanten ermittelt. Während die Zugfestigkeit als Funktion der Faserziehparameter (Düsendruck, -temperatur, Massenstrom, Ziehspannung) ein Optimum besitzt, das aus induzierten Schwachstellen (durch hohe Ziehspannungen z. B.) einerseits und anisotroper bzw. orientierter Struktur andererseits gebildet wird, geben E-Modul, Torsionsmodul und die daraus berechnete scheinbare Poisson-Zahl direktere Hinweise auf Anisotropie und Orientierung der Faserstruktur im Vergleich zur isotropen Struktur des kompakten Glases. Nicht nur bei den Metaphosphatglasfasern, sondern auch bei den E-Glasfasern werden Werte der scheinbaren Poisson-Zahl erreicht, die weit über denen des kompakten Glases liegen und zum Teil den Wert 0,5 übersteigen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15381
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14403
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleStrukturelle und mechanische Eigenschaften von Glasfasern mit linear und dreidimensional verzweigtem Netzwerk Teil 1. Abhängigkeit vom Faserradiusger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb58-33.pdf
Size:
5.76 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: