Glasbildung im System KNO₃-Ca(No₃)₂

dc.bibliographicCitation.firstPage337
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage341
dc.bibliographicCitation.volume31
dc.contributor.authorUrnes, Sigmund
dc.date.accessioned2025-01-10T13:38:55Z
dc.date.available2025-01-10T13:38:55Z
dc.date.issued1958
dc.description.abstractDie bisherigen Anschauungen über die Glasbildung im System KNO₃-Ca(NO₃)₂ werden dargelegt und es wird gezeigt, dass H₂O nicht unbedingt zur Glasbildung notwendig ist, dass es jedoch den Bereich erweitert, innerhalb dessen Glasbildung eintritt. Raman- und Infrarotspektren ergaben, dass dabei keine wesentliche Deformation der NO₃⁻-Ionen eintritt. Eine Diskussion der Phasendiagramme lässt erkennen, dass in Schmelzen, die glasig erstarren, die Kationen nicht statistisch verteilt sind. Die Fähigkeit dieser Schmelzen, glasig zu erstarren, ist durch die niedrige thermische Energie dieser Ionen infolge des niedrigen Schmelzbereichs der Mischung bedingtger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17740
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16760
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleGlasbildung im System KNO₃-Ca(No₃)₂ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb31-337.pdf
Size:
7.67 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: