Systematik des Sulfid-, Selenid- und Tellurid-Färbung in Glas
Loading...
Files
Date
1941
Authors
Volume
19
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract
Ein gemeinsamer Gesichtspunkt, unter dem man die mannigfachen Erscheinungen an Sulfid- oder Selenidgläsern betrachten und erklären könnte, fehlte bisher. Es wird gezeigt, dass ein inniger Zusammenhang besteht zwischen der "Löslichkeit" bzw. der Ausfällung von Schwermetall-Sulfid oder Selenid und dem Verhältnis der Ionenradien der Schwermetalle zu dem von Schwefel bzw. Selen. Nur solche Schwermetallionen, die mit S oder Se eine stabile Viererkoordination bilden können, zeigen eine beträchliche "Löslichkeit" und zwar als Sulfo- oder Selenosalze. Ist das Ion (MeX₄)ⁿ⁻ aber instabil, so fällt das betr. Sulfid oder Selenid [MeS] aus. Alle bekannte Sulfide und Selenide erfüllen die aus der vorliegenden Vorstellung gezogenen Forderungen.
Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE