Glasbildung in den Systemen CaO-Al2O3, SrO-Al2O3 und BaO-Al2O3 durch Abschrecken schmelzflüssiger Tröpfchen

dc.bibliographicCitation.firstPage253
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage254
dc.bibliographicCitation.volume41
dc.contributor.authorFrank, Berthold
dc.contributor.authorLiebertz, Josef
dc.date.accessioned2024-09-05T14:02:08Z
dc.date.available2024-09-05T14:02:08Z
dc.date.issued1968
dc.description.abstractUm im System CaO-Al2O3 den Glasbereich zu erweitern und in den Systemen SrO-Al2O3 und BaO-Al2O3 überhaupt Gläser zu erhalten, wurden in einer Verneuil-Apparatur gesinterte, kristalline Pulver aufgeschmolzen und anschließend abgeschreckt. Dieses Verfahren läßt hohe Abkühlgeschwindigkeiten erwarten. Die so gewonnenen Proben bestanden aus kugelförmigen Teilchen von etwa 100 µm Durchmesser, die entweder rein glasig, glasig-kristallin oder auch völlig kristallisiert waren. Die Verteilung auf diese drei Gruppen wechselte mit der Zusammensetzung. Hoher Glasanteil wurde nur bei mittleren Molverhältnissen beobachtet, und zwar bei den Calcium- und Strontiumaluminaten ausgeprägter als bei den Bariumaluminaten.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15706
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14728
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleGlasbildung in den Systemen CaO-Al2O3, SrO-Al2O3 und BaO-Al2O3 durch Abschrecken schmelzflüssiger Tröpfchenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb41-253.pdf
Size:
1.92 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: