Ein Beitrag zur Bildung von Aluminium- und Bor-Silikat-Gläsern
dc.bibliographicCitation.firstPage | 1 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 6 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 35 | |
dc.contributor.author | Weyl, Woldemar A. | |
dc.date.accessioned | 2025-01-13T10:56:27Z | |
dc.date.available | 2025-01-13T10:56:27Z | |
dc.date.issued | 1962 | |
dc.description.abstract | Die Deutung der Borsäure-Anomalie muss unter Beachtung der dynamischen Verhältnisse, die durch die wechselweise Beeinflussung der Ionen im Glas vorliegen, geschehen. Die übliche, statisch-geometrische Betrachtungsweise reicht nicht aus. Diese Auffassung wird unter Verwendung der Abschirmtheorie am Beispiel der Systeme Alkalioxyd-B₂O₃-SiO₂ und Alkalioxyd-Al₂O₃-SiO₂ erläutert. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17949 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16969 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Ein Beitrag zur Bildung von Aluminium- und Bor-Silikat-Gläsern | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1