Analysis of glasses using atomic absorption and atomic emission spectrometry Part 1. General considerations and results of collaborative investigations Report by the International Commission on Glass Technical Committee 2 "Chemical Durability and Analysis"

Loading...
Thumbnail Image
Date
1987
Volume
60
Issue
1
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

In a collaborative work within TC 2 of ICG a proposal for a standard procedure for the analysis of glasses by flame spectrometric methods (AAS and AES) was tested. General considerations and results with their discussions are given in this part 1, a detailed prescription of the procedures will follow in part 2. The investigations comprehended two glass types (a soda-lime-magnesia-silica glass and a coloured tubing glass containing Na2O, K2O, CaO, AI2O3, Fe2O3, and MnO as major constituents), and 4 synthetic solutions simulating the glass types borosilicate 3.3, alkaline earth containing borosilicate glass, soda-lime-magnesia-silica glass, and lead crystal glass. The measurements of the glasses were carried out by single and multiple-buffer methods: "Single buffer" using caesium salts, "multiple buffer" using different salts or salt concentrations. The results show no significant differences, so that the Committee recommends the quicker single-buffer technique, especially suitable for control purposes. The measurements of the synthetic solutions were carried out using only the single-buffer technique, but single and multiple-element calibration solutions. Discussing the results, the Committee stated, that precisely prepared sets of multiple-element calibration solutions will provide satisfactory results, again especially for control purposes. It is recommended, therefore, because it is time-saving.


In einer Gemeinschaftsarbeit innerhalb des Technischen Komitees 2 der ICG wurde ein Vorschlag für ein Standardverfahren zur Analyse von Gläsern mittels flammenspektrometrischer Methoden (AAS und AES) geprüft. In Teil 1 sind allgemeine Betrachtungen und die Ergebnisse der Diskussion wiedergegeben, eine detaillierte Beschreibung der Verfahren wird in Teil 2 folgen. Die Untersuchungen umfaßten zwei Glasarten (Kalk-Natronglas und gefärbtes Röhrenglas mit Na2O, K2O, CaO, AI2O3, Fe2O3 und MnO als den Hauptbestandteilen) und vier synthetische Lösungen, die die Glastypen Borosilicatglas 3.3, erdalkalihaltiges Borosilicatglas, Kalk-Natronglas und Bleikristallglas simulierten. Die Untersuchungen an den Gläsern wurden mit Hilfe der Einfach- und Vielfach-Puffer-Methoden durchgeführt. In der Einfach-Puffer-Methode wurden nur Cäsiumsalze verwendet, in der Vielfach-Puffer-Methode verschiedene Salze bzw. Salzkonzentrationen. Die Ergebnisse erbrachten keine signifikanten Unterschiede, so daß das TC 2 die schnellere Einfach-Puffer-Methode empfiehlt, insbesondere für die ProduktionskontroUe. Die Untersuchungen der synthetischen Lösungen wurden nur mit der Einfach-Puffer-Methode durchgeführt, jedoch wurden elementspezifische und Viel-Element-Kalibrierlösungen verwendet. Bei der Diskussion kam das Komitee zu der Ansicht, daß sorgfältig hergestellte Mehr-Element-Kalibrierlösungen befriedigende Ergebnisse bringen, wiederum insbesondere für die Produktionskontrolle. Dieses Verfahren wird daher empfohlen, da es in der routinemäßigen Anwendung sehr zeitsparend ist.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE