Natrium-Selbstdiffusion in Natriumaluminosilicatgläsern
dc.bibliographicCitation.firstPage | 382 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 385 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 40 | |
dc.contributor.author | Frischat, Günther Heinz | |
dc.date.accessioned | 2024-09-05T14:16:00Z | |
dc.date.available | 2024-09-05T14:16:00Z | |
dc.date.issued | 1967 | |
dc.description.abstract | An 6 Gläsern der Zusammensetzungen Na2O ∙ x Al2O3 ∙ 2 SiO2 (x = 0 bis 0,3) wurde die 22Na-Diffusion zwischen 100 °C und den Transformationsbereichen gemessen. Die erhaltenen Diffusionskoeffizienten liegen bei allen Gläsern zwischen etwa 10^-12 und 10^-7 cm2/s mit Aktivierungsenergien um 16 kcal/Mol. Der Diffusionskoeffizient nimmt mit etwas zunehmendem Na2O-Gehalt leicht zu, er wird durch wesentlich stärker steigenden Al2O3-Gehalt nicht sehr beeinflußt. Dies kann aus der Rolle des Al im Glasnetzwerk für diese Zusammensetzungen Na2O/Al2O3 > 1 erklärt werden. Anders lautende Ergebnisse von Zhabrev und Moiseev werden als fehlerhafte Bestimmung der 22Na-Diffusion interpretiert. Es wird weiterhin gezeigt, daß die von Zhabrev und Moiseev [4] und von Evstropjev und Pavlovski [5] ermittelten Korrelationsfaktoren f > 10 bzw. > 1 nicht der Wirklichkeit entsprechen. Die Werte liegen < 0,5, in Übereinstimmung mit Messungen an anderen Gläsern. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15771 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14793 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Natrium-Selbstdiffusion in Natriumaluminosilicatgläsern | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1