Bürgerschaftliches Engagement in Sportvereinen in peripher-ländlichen Räumen der neuen Bundesländer (BLEIB)

dc.contributor.authorBurrmann, Ulrike
dc.contributor.authorBraun, Sebastian
dc.contributor.authorBuser, Matthias
dc.contributor.authorFahn, Kathrin
dc.contributor.authorKönigs, Herrmann
dc.contributor.authorSielschott, Stephan
dc.contributor.authorSüss, Pina Li
dc.contributor.authorvan der Linden, Friederike
dc.date.accessioned2025-11-19T14:49:37Z
dc.date.available2025-11-19T14:49:37Z
dc.date.issued2024
dc.description.abstractDas Ziel des Bleib-Projekts bestand darin, strukturelle, organisationale und individuelle Rahmenbedingungen zu analysieren, die ein ehrenamtliches und freiwilliges Engagement in Sportvereinen in peripher-ländlichen Räumen in den neuen Bundesländern bedingen und restringieren. Fünf Arbeitsmodule (AM) wurden umgesetzt. AM 1 umfasste die Entwicklung eines heuristischen Rahmenmodells zur Anleitung der eigenen empirischen Analysen. AM 2 beinhaltete eine Sekundäranalyse repräsentativer bundesweiter Daten zum Freiwilligenengagement in Deutschland (FWS 2014 und 2019). Die quantitative Teilstudie im AM 3 zielte auf die Ermittlung von förderlichen und hinderlichen Faktoren eines ehrenamtlichen und freiwilligen Engagements in Sportvereinen speziell in peripher-ländlichen Räumen. Neben einer Online-Vereinserhebung in 43 Sportvereinen wurde eine Mitgliedererhebung ab 14 Jahre als Vollerhebung mittels standardisierter Befragung realisiert. Die Daten von knapp 900 Mitgliedern aus 40 Sportvereinen konnten für die Auswertung herangezogen werden. Das Anliegen der qualitativen Teilstudie im AM 4 bestand v.a. darin, die kollektiv geteilten Orientierungen und handlungsleitenden Wissensbestände von Sportvereinsmitgliedern im Hinblick auf ehrenamtliches und freiwilliges Engagement in ihrem Sportverein zu rekonstruieren. In 18 der 43 Sportvereine wurden Gruppendiskussionen mit unterschiedlichen Akteursgruppen realisiert. Die 32 Gruppendiskussionen wurden je nach Fragestellung und „Tiefenbohrung“ entweder mittels inhaltlich-strukturierender Inhaltsanalyse nach Kuckartz und Rädiker (2022) oder mittels dokumentarischer Methode nach Bohnsack (2010a) ausgewertet. Im fünften AM wurden die quantitativen und qualitativen Analysen systematisch aufeinander bezogen. Im Schlussbericht werden ausgewählte Ergebnisse des dreijährigen Projekts dargelegt. Erste Empfehlungen werden abgeleitet und deren Umsetzung in einem geplanten weiterführenden Projekt skizziert. Datei-Upload durch TIBger
dc.description.abstractThe aim of the Bleib project was to analyse the structural, organisational and individual framework conditions that determine and restrict voluntary work in sports clubs in peripheral rural areas in the new federal states. Five work modules (WM) were realised. WM 1 comprised the development of a heuristic framework model to guide the empirical analyses. WM 2 included a secondary analysis of representative nationwide data on volunteering in Germany (FWS 2014 and 2019). The quantitative sub-study in WM 3 aimed to identify factors that promote and hinder volunteering in sports clubs, especially in peripheral rural areas. In addition to an online club survey in 43 sports clubs, a full survey of members aged 14 and over was carried out using a standardised questionnaire. The data from almost 900 members from 40 sports clubs was used for the analysis. The aim of the qualitative sub-study in WM 4 was to analyse the collectively shared orientations and action-guiding knowledge of sports club members with regard to members with regard to voluntary work in their sports club. In 18 of the 43 sports clubs group discussions were realised with different groups of actors. The 32 group discussions were conducted depending on the question either by means of content-structuring content analysis according to Kuckartz and Rädiker (2022) or by means of a documentary method according to Bohns. documentary method according to Bohnsack (2010a). In the fifth WM, the quantitative and qualitative analyses were analyses were systematically related to each other. The final report presents selected results of the three-year project. Initial recommendations are derived and their implementation in a planned follow-up project is outlined.eng
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/26339
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/25356
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationHumboldt-Universität zu Berlin, Institut für Sportwissenschaft
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
dc.subject.ddc000 | Informatik, Information und Wissen, allgemeine Werke
dc.titleBürgerschaftliches Engagement in Sportvereinen in peripher-ländlichen Räumen der neuen Bundesländer (BLEIB)ger
dc.title.alternativeCivic involvement in sports clubs in peripheral rural areas of the new federal states (BLEIB)eng
dc.title.subtitleSchlussbericht, Fördermaßnahme "Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE)
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.05.2021-30.04.2024
dcterms.extent28 Seiten
dtf.funding.funderBMLEH
dtf.funding.program2821FE005
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BMBF2821FE005.pdf
Size:
556.64 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: