KI:STE - AI Strategy for Earth system data project

dc.contributor.authorSchultz, Martin
dc.date.accessioned2025-10-29T17:30:34Z
dc.date.available2025-10-29T17:30:34Z
dc.date.issued2024-03-28
dc.description.abstractIm KI-Leuchtturmprojekt KI-Strategie für Umweltdaten (KISTE) wurden fünf thematisch und methodisch überlappende Forschungsthemen mit modernen KI-Methoden bearbeitet. Das KISTE-Projekt hat ein KI-Flaggschiff im Umweltbereich etabliert, indem drei wichtige Aspekte zusammengebracht wurden: ein Forschungs- und Ausbildungsprogramm für 5 Doktoranden, die an verschiedenen Umweltproblemen mit einer Vielzahl von KI-Methoden arbeiteten, die Entwicklung von Online-Vorlesungsmaterial für die Ausbildung zukünftiger KI-Anwender auf Umweltdaten und die Entwicklung einer benutzerfreundlichen und skalierbaren KI-Plattform, welche die Entwicklung und den Einsatz von neuronalen Modellen auf einer Vielzahl von Computerplattformen ermöglicht. Zu Beginn des Projektes gab es kaum Fachleute, die in der Lage waren, maschinelles Lernen erfolgreich auf Umweltdaten anzuwenden, da es entweder an den notwendigen Kenntnissen der Domänenwissenschaften oder dem tieferen Einblick in KI-Methoden mangelte. Mit dem KISTE Projekt konnte diese Lücke zumindest in der rheinischen Region geschlossen werden, so dass nun eine solide Basis für die Ausbildung und Forschungstätigkeit von Nachwuchswissenschaftlern besteht. Durch die KISTE e-learning Plattform und die im Projekt entwickelte KI-Plattform Mantik werden diese Möglichkeiten auch einem breiteren Nutzerkreis in ganz Deutschland und darüber hinaus zugänglich gemacht. Aufgrund der intensiven Befassung mit modernen KI-Ansätzen wurde die internationale Anschlussfähigkeit an die rasante Entwicklung von KI-Methoden im Bereich der Umweltanalysen erreicht und bewahrt. Das KISTE Projekt legte den Grundstein für eine intensive Vernetzung der Universitäten und Forschungseinrichtungen auf diesem Gebiet und wurde aufgrund einer Vielzahl von Veröffentlichungen und Konferenzauftritten, sowie der Teilnahme and Vernetzungstreffen, weithin sichtbar. Das Projekt wurde vom Forschungszentrum Jülich koordiniert. Projektpartner waren die Universitäten in Bonn, Köln und Aachen, die Ambrosys GmbH aus Potsdam und 52 North aus Münster. Datei-Upload durch TIBger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/25331
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/24348
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationForschungszentrum Jülich GmbH - Jülich Supercomputing Centre
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
dc.subject.ddc000 | Informatik, Information und Wissen, allgemeine Werke
dc.titleKI:STE - AI Strategy for Earth system data projecteng
dc.title.subtitleKISTE Abschlussbericht Teil II: Eingehende Darstellung
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.11.2020-31.12.2023
dcterms.extent62 Seiten
dtf.funding.funderBMFTR
dtf.funding.program67KI2043
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
BMBF67KI2043.pdf
Size:
5.27 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: