Über die Glasfärbung mit Tellur
dc.bibliographicCitation.firstPage | 332 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 335 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 30 | |
dc.contributor.author | Hasegawa, Yasushi | |
dc.contributor.author | Kawakubo, Syoitu | |
dc.date.accessioned | 2024-11-15T15:08:37Z | |
dc.date.available | 2024-11-15T15:08:37Z | |
dc.date.issued | 1957 | |
dc.description.abstract | Mit Tellur konnten bei stark reduzierender Schmelzweise braune bis rotviolette Silikatgläser erhalten werden. Die rotviolette Farbtönung ist am schönsten in kalireichen Gläsern. Die Entstehung der rotvioletten oder rotbraunen Gläser ist abhängig von der richtigen Auswahl der Reduktionsmittel, wobei sich Aluminiumpulver als besonders geeignet herausstellte. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17688 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16710 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Über die Glasfärbung mit Tellur | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1