Der Werkstoff Glas im Altertum II. Von der Einführung der Glasmacherpfeife bis zum frühen Mittelalter

dc.bibliographicCitation.firstPage188
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage194
dc.bibliographicCitation.volume31
dc.contributor.authorHaberey, Waldemar
dc.date.accessioned2025-01-10T13:38:45Z
dc.date.available2025-01-10T13:38:45Z
dc.date.issued1958
dc.description.abstractDie Entwicklung der Glasverarbeitung in der römischen Kaiserzeit bis zum Beginn des frühen Mittelalters wird dargelegt und gezeigt, wie die Erfindung der Glasmacherpfeife der Formgebung ganz neue Möglichkeiten eröffnete. Weiter wird an Hand von Beispielen auf die Fortschritte in der Kaltbearbeitung des Glases in Form von Schliff, Gravur, Ziselierung hingewiesen. Die Technik der Glasgestaltung erreichte in jener Zeit einen Stand, der z. T. bis heute beibehalten wurde.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17729
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16749
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDer Werkstoff Glas im Altertum II. Von der Einführung der Glasmacherpfeife bis zum frühen Mittelalterger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb31-188.pdf
Size:
16.3 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: