Bestimmung der elastischen Konstanten optischer Gläser aus der Lichtbeugung an Ultraschallwellen.

dc.bibliographicCitation.firstPage447
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage461
dc.bibliographicCitation.volume15
dc.contributor.authorSchäfer, Cl.
dc.contributor.authorBergmann, L.
dc.contributor.authorGoehlich, H. J.
dc.date.accessioned2024-09-09T08:28:15Z
dc.date.available2024-09-09T08:28:15Z
dc.date.issued1937
dc.description.abstractDie früheren Verfahren zur Bestimmung der elastischen Konstanten werden kurz besprochen. Es wird ein neues Verfahren angegeben, das auf der Beugung des Lichtes an Ultraschallwellen beruht. Die Ausmessung der Lichtbeugungsfiguren hochfrequent schwingender Glaswürfel erlaubt eine rasche Bestimmung sämtlicher elastischer Konstanten des Glases aus einer einzigen Aufnahme. Das Verfahren wird an 42 optischen Gläsern durchgeführt und seine Genauigkeit erörtert.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16092
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15114
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBestimmung der elastischen Konstanten optischer Gläser aus der Lichtbeugung an Ultraschallwellen.ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb15-447.pdf
Size:
10.66 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: