Unterscheidung des Flachglases hinsichtlich Herstellungsart und Nachbearbeitung durch Schleifen und Polieren.

dc.bibliographicCitation.firstPage227
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage233
dc.bibliographicCitation.volume12
dc.contributor.authorZschacke, Fritz Hermann
dc.date.accessioned2024-09-10T11:53:29Z
dc.date.available2024-09-10T11:53:29Z
dc.date.issued1934
dc.description.abstractGrundzüge der verschiedenen Verfahren zur Herstellung des Flachglases. - Unterscheidung der nach den verschiedenen Verfahren hergestellten Glastafeln an großen Tafeln. - Schwierigkeiten und Grenzen dieser Unterscheidungsmöglichkeit. - Durch Anätzen des Glases mit verdünnter Flußsäure-Schwefelsäure wird eine Ätzstruktur erhalten, welche erkennen läßt, ob das Glas eine nachträgliche Oberflächenbehandlung erhalten hat, und wenn dies nicht der Fall ist, nach welchem Verfahren es hergestellt wurde. - Mikroskopische Untersuchung der Ätzstruktur des geschliffenen und polierten Glases. - Bei nachbehandelter Oberfläche erlaubt die Beobachtung der Schlierenstruktur die Trennung in gezogenes und gewalztes Glas. - Zusammenfassung.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16420
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15442
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleUnterscheidung des Flachglases hinsichtlich Herstellungsart und Nachbearbeitung durch Schleifen und Polieren.ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb12-227.pdf
Size:
4.8 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: