Beheizung eines Hafenofens der Rundofenbauart mit Flüssiggas

dc.bibliographicCitation.firstPage92
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage98
dc.bibliographicCitation.volume38
dc.contributor.authorHirsch, Hans Joachim
dc.date.accessioned2024-09-05T15:13:05Z
dc.date.available2024-09-05T15:13:05Z
dc.date.issued1965
dc.description.abstractEinleitend werden die Gründe zur Umstellung eines generatorgasbeheizten Rundofens auf eine andere Beheizungsart kurz erläutert. Öl und Flüssiggas werden gegenübergestellt und die Gründe zur endgültigen Entscheidung für Flüssiggas aufgezeichnet. Unter Berücksichtigung der gegebenen Ofenkonstruktion werden Versuche mit verschiedenen Brennerkonstruktionen beschrieben. An einem wassergekühlten Deckenbrenner als Endlösung wird auf die besondere Bedeutung der Ausströmgeschwindigkeit des Gases aus den Düsen und des Ausströmwinkels hingewiesen. Der Aufbau der Anlage einschließlich Verdampfer wird erläutert. Die mit dem entwickelten Düsenbrenner gemachten Erfahrungen werden aufgeführt und die erzielten Resultate denjenigen der vorherigen Beheizung mit Generatorgas gegenübergestellt. Mit der gefundenen Brennerkonstruktion wird die Möglichkeit des Einsatzes von Flüssiggas als Wärmequelle für eine vorhandene Ofenkonstruktion ohne bauliche Veränderung aufgezeigt.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15895
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14917
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleBeheizung eines Hafenofens der Rundofenbauart mit Flüssiggasger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb38-92.pdf
Size:
5.23 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: