Bestimmung von Na2O im Glas
dc.bibliographicCitation.firstPage | 453 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 456 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 44 | |
dc.contributor.author | Geulen, Hans | |
dc.date.accessioned | 2024-08-29T12:26:52Z | |
dc.date.available | 2024-08-29T12:26:52Z | |
dc.date.issued | 1971 | |
dc.description.abstract | Zur Bestimmung von Na2O im Glas hat der Unterausschuß „Glasanalyse" im Fachausschuß I der DGG zwei Verfahren ausgearbeitet, von denen das eine Natrium gravimetrisch als Na-Zn-Uranylacetat bestimmt, während mit dem anderen Verfahren der Natriumgehalt flammenfotometrisch mit Hilfe zweier Eichlösungen ermittelt wird. Beide Methoden sind an einem Testglas erprobt worden. Die gute Übereinstimmung der aus den beiden unterschiedlichen Verfahren gewonnenen Ergebnisse berechtigte, beide Analysenmethoden zur Normung vorzuschlagen. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15553 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/14575 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Bestimmung von Na2O im Glas | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1