Digitaler Zwilling für den KI-unterstützten Werkzeugentstehungsprozess (TooliNG); Teilvorhaben: Digitaler Werkzeugzwilling

dc.contributor.authorSchleipen, Miriam
dc.contributor.authorWolf, Christian
dc.contributor.authorWittmann, Felix
dc.date.accessioned2025-07-18T14:27:15Z
dc.date.available2025-07-18T14:27:15Z
dc.date.issued2025-06-30
dc.description.abstractDer Entstehungsprozess von Presswerkzeugen für die Produktion von Strukturbauteilen für die automobile Großserie nimmt mit bis zu 24 Monaten einen erheblichen zeitlichen, monetären und ressourcenintensiven Stellenwert im Fahrzeugentstehungsprozess ein. Hinsichtlich immer kürzer werdender Fahrzeugentwicklungsprozesse und der stetigen Bestrebung zur Reduktion der „time to market“ stellt der Werkzeugbau oftmals einen „bottleneck“ im Übergang von der Bauteilentwicklung hin zur Serienfertigung dar. Durch hohe Präzisionsanforderungen bedarf es einer iterativen, oftmals manuellen, Anpassung der Werkzeuggeometrie, damit Bauteile mit reproduzierbarer Qualität in hohen Stückzahlen gefertigt werden können. Dadurch ist der Werkzeugentstehungsprozess in hohem Maße abhängig vom Wissen und den Fertigkeiten einzelner Experten. Von der ersten CAD-Konstruktion bis zur Übergabe des fertigen Presswerkzeugs in die Serienproduktion fallen große Datenmengen an, in denen bisher ungenutztes Potenzial zur frühen Identifikation der zielführenden Bearbeitungsmaßnahmen liegt. In diesem Vorhaben sollen diese Daten in Form eines digitalen Zwillings erfasst und zueinander in Kontext gebracht werden. Darauf aufbauend sollen Assistenzsysteme basierend auf künstlicher Intelligenz (KI) entwickelt werden, sodass zielführende Optimierungsmaßnahmen zu verschiedenen Prozessschritten schnell bereitgestellt werden können. Daraus resultierend kann der Werkzeugentstehungsprozess verkürzt, die Kosten und Zeitaufwände gemindert und Ressourcen eingespart werden. EKS InTec spezifiziert und modelliert den Digitalen Werkzeugzwilling und konzeptioniert und implementiert die zugehörige IT-Infrastruktur in Form von Datenstrukturen und -persistierung unter Nutzung von Standards.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/19842
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/18859
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationEKS InTec GmbH
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
dc.subject.ddc600 Technik
dc.subject.otherWerkzeugentstehungsprozessger
dc.subject.otherDigitaler Zwillingger
dc.subject.otherKIger
dc.subject.otherInformationsmodellger
dc.subject.otherStandardsger
dc.subject.sdg9
dc.titleDigitaler Zwilling für den KI-unterstützten Werkzeugentstehungsprozess (TooliNG); Teilvorhaben: Digitaler Werkzeugzwillingger
dc.title.subtitleSachbericht zum Verwendungsnachweis
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.01.2022-31.12.2024
dcterms.extent2, 9 Seiten
dtf.funding.funderBMWE
dtf.funding.program13IK008A
dtf.funding.verbundnummer01243623
Files
Original bundle
Now showing 1 - 2 of 2
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Schlussbericht_Teil_I__TooliNG_EKS.pdf
Size:
184.99 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Schlussbericht_Teil_II__TooliNG_EKS.pdf
Size:
622.88 KB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: