Simulation of the condensation and deposition processes in regenerators of glass furnaces
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
The fouling of regenerators of glass melting furnaces by deposition of flue gas condensates has been studied experimentally with simulated exhaust gases flowing through a cylindrical stack gas tube. The deposition of sodium sulphate and sodium metaborate has been investigated for various furnace conditions. A theoretical model based on thermodynamics and boundary layer transport theories has been developed and applied to determine the nature and deposition rates of the condensates. It has been validated with experiments as well as with practical situations. This model includes the calculation of the composition of the formed dust and of the gaseous phase. The influence of flue gas velocity, temperature distribution and flue gas composition on the fouling of regenerators has been illustrated for soda-lime glass furnaces and sodium borosilicate furnaces. It is shown that sodium sulphate deposition mainly takes place in the sub-top and middle sections of the regenerators. The deposition of sodium sulphate in soda-lime glass furnaces appears to be nearly proportional to the sodium concentration in the flue gas. The chloride and sulphur concentrations influence the deposition behaviour in the sub-top sections, the concentrations of oxygen, water vapor or carbon dioxide hardly influence the fouling in regenerators. In sodium borosilicate furnaces, sodium metaborate and sodium tetraborate formation takes place in the middle sections of the regenerator, sodium sulphate will deposit in the higher sections.
Die Ablagerungsvorgänge von Kondensationsprodukten in Regeneratoren durch Abgase von Glasschmelzwannen sind im Labor mit Hilfe von simulierten Rauchgasen untersucht worden. Das Verhalten von Natriumsulfat- und Natriummetaboratablagerungen wurde für verschiedene Bedingungen experimentell ermittelt. Thermodynamische Berechnungen und Massentransportgleichungen dienten als Grundlage für die Entwicklung eines theoretischen Modells zur Bestimmung der Ablagerungsraten der Rauchgaskondensate. Die theoretisch ermittelten Ablagerungsraten stimmten gut mit den experimentellen Ergebnissen überein. Das Modell ermöglicht die Berechnung des Staubgehaltes sowie der Staub- und Abgaszusammensetzung in einzelnen Regeneratorabschnitten. Der Einfluß von Rauchgastemperatur, -geschwindigkeit und -zusammensetzung auf die Verschmutzung von Regeneratoren wurde an Öfen für Kalk—Natron- und Natrium—Borosilicatglas untersucht. Die Ablagerungen von Natriumsulfat finden sich hauptsächlich in den Lagen direkt oberhalb der Regeneratormitte; die Ablagerungsraten sind proportional zum Natriumgehalt des Abgases. Die Schwefel- und Chloridkomponenten beeinflussen das Kondensations- und Ablagerungsverhalten von Natriumsulfat, der Gehalt an Sauerstoff, Wasserdampf und Kohlendioxid im Abgas ist dagegen kaum von Bedeutung. In Natrium-Borosilicatglasöfen erfolgt die Bildung (Ablagerung) von Natriummeta- und -tetraborat in den mittleren Lagen, die von Natriumsulfat in den oberen Lagen des Regenerators.
