Über die Vorgänge beim Säuremattieren von Gläsern.
Date
Authors
Volume
Issue
Journal
Series Titel
Book Title
Publisher
Link to publishers version
Abstract
I. Literaturübersicht. - II. Überprüfung der Schutzschichttheorie: 1. Verfolgung des Ätzprozesses. 2. Form der Schutzkristalle. - lll. Wirkungsweise der Natrium-, Kalium- und Ammoniumfluoridätzen: 1. Löslichkeit des Natrium-, Kalium- und Ammoniumfluorides und -Silikofluorides. 2. Wirkungsweise der drei Ätzen auf geschmolzenen Quarz, auf Zwei- und Dreistoffglas. 3. Keimzahl und Wachstumsgeschwindigkeit der abdeckenden Silikofluoride. 4. Kristallisationsform der abdeckenden Fluoride. 5. Vergleich der Ergebnisse mit den aus der Literatur bekannten. - IV. Identifizierung der Reaktionsprodukte auf chemischer Grundlage: 1. Ätzprozeß vom Standpunkt des Löslichkeitsgesetzes. 2. Ätzversuche. 3. Messungen der Gesamtlöslichkeit des Glases. - V. Untersuchungen an systematisch variierten Gläsern: 1. Versuchsbedingungen: a) Gläser. b) Ätzen. c) Optische Beurteilung. d) Löslichkeitsmessungen. 2. Vergleichende Zusammenstellung der Versuchsergebnisse. 3. Besprechung der Versuchsergebnisse: a) Gläser mit variablen Gehalten an MgO, CaO, ZnO, BaO, PbO, Al2O3 : A) Struktur. β) Gesamtlöslichkeit der Gläser. γ) Löslichkeit der sich aus den Glaskomponenten bildenden Fluoride und Silikofluoride. b) Borsäuregläser. c) Gläser- mit variablem Alkaligehalt. 4. Vergleich der Ergebnisse mit den aus der Literatur bekannten. - VI. Strukturänderung der Mattflächen durch Zugabe der Salze der Glaskomponenten. - VII. Zusammenfassung.