Ultraschall-Entgasung von Glasschmelzen im Hochfrequenzinduktionsofen

dc.bibliographicCitation.firstPage83
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage86
dc.bibliographicCitation.volume25
dc.contributor.authorEden, Carsten
dc.date.accessioned2024-11-04T10:15:44Z
dc.date.available2024-11-04T10:15:44Z
dc.date.issued1952
dc.description.abstractEs wird über Versuche berichtet, Glasschmelzen im Laboratoriumsmaßstab wirksam mit Ultraschall zu entgasen. Um die Schwierigkeiten der Ultraschallübertragung bei Quarz- oder Magnetostriktionssendern auf Glasschmelzen zu umgehen, wurde der Schmelztiegel im Hochfrequenzofen periodischen, elektrodynamischen Kräften ausgesetzt. - Es handelt sich dabei um Auszüge aus einer Arbeit, die im Technisch-Physikalischen Institut Jena unter Leitung von Herrn Prof. Dr. Eckardt in den Jahren 1948 - 1950 durchgeführt wurde.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17455
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16477
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleUltraschall-Entgasung von Glasschmelzen im Hochfrequenzinduktionsofenger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb25-83.pdf
Size:
7.56 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: