Thermische und mechanische Untersuchungen an Alkaliboratglas
dc.bibliographicCitation.firstPage | 397 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 408 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 34 | |
dc.contributor.author | Karsch, Karl-Heinz | |
dc.contributor.author | Jenckel, Ernst | |
dc.date.accessioned | 2025-01-13T09:37:07Z | |
dc.date.available | 2025-01-13T09:37:07Z | |
dc.date.issued | 1961 | |
dc.description.abstract | Die binären Alkaliboratgläser zeigen zwischen 50 und 200 °C ein Maximum der mechanischen Dämpfung. Dieses Maximum ist in seiner Größe und in seiner Temperaturlage vom Alkaligehalt und von der Art des Alkaliions bestimmt. In der Nähe der Temperatur des Maximums tritt in der Volumen-Temperatur-Kurve ein Knickpunkt auf. Maximum und Knickpunkt werden auf dieselben molekularen Vorgänge im Glas zurückgeführt. Unterhalb von 0 °C findet man je nach Versuchsbedingungen ein weiteres Maximum der mechanischen Dämpfung und einen weiteren Knickpunkt der Volumen-Temperatur-Kurve. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17927 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16947 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Thermische und mechanische Untersuchungen an Alkaliboratglas | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1