Die Mikroeindruckhärte einiger Silikatgläser und ihre atomistische Deutung

dc.bibliographicCitation.firstPage56
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage71
dc.bibliographicCitation.volume34
dc.contributor.authorPetzold, Armin
dc.contributor.authorWihsmann, Fred G.
dc.contributor.authorv. Kamptz, Henning
dc.date.accessioned2025-01-13T09:18:30Z
dc.date.available2025-01-13T09:18:30Z
dc.date.issued1961
dc.description.abstractDie Verfasser beschreiben nach einleitenden Ausführungen über die Brauchbarkeit der Mikrohärtebestimmung in der Glasforschung die Durchführung und Auswertung von Mikrohärtemessungen an zwei Reihen von Versuchsgläsern der allgemeinen Zusammensetzung R₂O * RO * 5 SiO₂ und R₂O * RO * 6 SiO₂. Die Härtewerte lassen sich in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren und Eigenschaften der Gläser oder Glaskomponenten darstellen. Eine befriedigende Deutung der Mikrohärte gelingt mit Hilfe der Vorstellungen von W. A. Weyl über die Verformbarkeit, Sprödigkeit und Härte fester nichtmetallischer Körper.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17912
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16932
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDie Mikroeindruckhärte einiger Silikatgläser und ihre atomistische Deutungger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb34-56.pdf
Size:
25.79 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: