Gedanken zum Stand der Forschung über die Glasstruktur
dc.bibliographicCitation.firstPage | 6 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 8 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 35 | |
dc.contributor.author | Salmang, Hermann | |
dc.date.accessioned | 2025-01-13T10:56:28Z | |
dc.date.available | 2025-01-13T10:56:28Z | |
dc.date.issued | 1962 | |
dc.description.abstract | Seit 30 Jahren sind die Eigenschaften des Glases mit Hilfe der Kristall-Chemie gedeutet worden. Das Glas wurde als Gebäude bestimmter Koordinationspolyeder (wie z.B. [SiO₄]) augefasst. Die Erfolge dieser Theorie sind in den Glastechnischen Berichten gewürdigt worden. Doch wurden auch Bedenken gegen eine zu weitreichende Anwendung dieser Theorie vorgebracht. Man stützte sich dabei auf Erfahrungen, die sich schwerlich mit den Gesetzen der Kristall-Chemie deuten lassen, aber immerhin erklärlich werden, wenn man molekülähnliche Gruppierungen im Glas annimmt. Es erscheint deshalb nützlich, den derzeitigen Stand der Forschung auf diesem Gebiet zu skizzieren. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17950 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/16970 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Gedanken zum Stand der Forschung über die Glasstruktur | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1