Die physikalischen Vorgänge in der Maxima-Vorrichtung von Fieberthermometern

dc.bibliographicCitation.firstPage131
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage138
dc.bibliographicCitation.volume35
dc.contributor.authorSchnabel, Otto
dc.contributor.authorLöber, Hans
dc.date.accessioned2025-01-13T10:56:33Z
dc.date.available2025-01-13T10:56:33Z
dc.date.issued1962
dc.description.abstractUm eine sicher funktionierende Maxima-Vorrichtung zu entwickeln, die sich für die mechanisierte Produktion eignet, wurden die physikalischen Vorgänge, nämlich der Krümmungsdruck in der Maximastellung, das Zurücktreiben der Flüssigkeit und die Bedingung für das Durchtreten des Quecksilbers durch die Maxima-Vorrichtung untersucht. Die Ergebnisse wurden praktisch erprobt und mit denjenigen verschiedener Systeme von Maxima-Vorrichtungen verglichen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/17958
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/16978
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDie physikalischen Vorgänge in der Maxima-Vorrichtung von Fieberthermometernger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb35-131.pdf
Size:
13.35 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: