Glas als Austauschstoff vom Standpunkt der Verbraucher aus betrachtet.

dc.bibliographicCitation.firstPage201
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage202
dc.bibliographicCitation.volume15
dc.contributor.authorMengeringhausen, Max
dc.date.accessioned2024-09-09T08:28:00Z
dc.date.available2024-09-09T08:28:00Z
dc.date.issued1937
dc.description.abstractDie Anwendung des Glases in der Haustechnik an Stelle von Geräten aus anderen Werkstoffen vollzog sich früher allmählich; heute muß sie in kürzester Zeit erfolgen. Hieraus ergeben sich technische und psychologische Schwierigkeiten. Der Glasfachmann muß sich mit den Anforderungen des Verbrauchers, dieser sich mit den Eigenschaften des Glases vertraut machen. Der wünschenswerten Zusammenarbeit von Glasfachleuten und Glasverbrauchern können auch die techn.-wiss. Vereine dienen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16057
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/15079
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleGlas als Austauschstoff vom Standpunkt der Verbraucher aus betrachtet.ger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb15-201.pdf
Size:
1.61 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: