Das elektrische Leitvermögen von Natron-Kalk-Silicat-Gemengen beim Fertigschmelzen Ein Beitrag zum Läuterungsvorgang

dc.bibliographicCitation.firstPage121
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage124
dc.bibliographicCitation.volume40
dc.contributor.authorKröger, Carl
dc.contributor.authorHeckmann, Hubert
dc.date.accessioned2024-09-05T14:16:06Z
dc.date.available2024-09-05T14:16:06Z
dc.date.issued1967
dc.description.abstractAn einem Grundgemenge aus 1 Mol Soda, 1 Mol Kalkstein und 4,8 Mol Quarz ohne und mit Zuschlägen wird im Temperaturbereich 1200 bis 1400 °C die Entbindung der letzten Gasreste durch Messung der zeitlichen Änderung des elektrischen Leitvermögens der Schmelzen verfolgt. Bei einem Sulfat-, Borax- oder Antimonoxidgehalt des Gemenges tritt auf diesen Kurven ein Maximum auf, das so gedeutet wird, daß beim „Läutern" zwei Vorgänge „Gasentbindung" und „Homogenisierung" parallel verlaufen.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15790
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14812
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDas elektrische Leitvermögen von Natron-Kalk-Silicat-Gemengen beim Fertigschmelzen Ein Beitrag zum Läuterungsvorgangger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb40-121.pdf
Size:
3.91 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: