DLR-Projekt mmRadar4Space - Bildgebung und Zielverfolgung mit Millimeterwellen-Radar für Weltraumanwendungen : Schlussbericht ; Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2011 - 31.08.2013

dc.contributor.authorAl-Sawaf, Thualfiqar
dc.contributor.authorJensen, Thomas
dc.contributor.authorHeinrich, Wolfgang
dc.date.accessioned2016-04-30T05:40:21Z
dc.date.available2019-06-28T07:32:44Z
dc.date.issued2014
dc.description.abstractRadarbasierte Sensoren im Millimeterwellen-Frequenzbereich bieten hohe Auflösung und gute räumliche Lokalisierung und sind daher als bildgebende und zielverfolgende Sensoren in zukünftigen Raumfahrtprojekten interessant. Dazu ist es notwendig, Ausgangsleistungen um 20 dBm im Frequenzbereich von 70 bis 100 GHz bei gutem Wirkungsgrad bereitzustellen. Mit den verfügbaren Halbleitertechnologien für integrierte Schaltungen (MMICs) ist dies nur eingeschränkt möglich. Deshalb wurde im Rahmen des Vorhabens eine vorhandene Indium-Phosphid-basierte Heterobipolartransistor –Technologie, die das Transfer-Substrat-Prinzip nutzt, auf diese Anforderungen hin weiterentwickelt. Die Arbeiten umfassten zunächst die Stabilisierung des Prozesses sowie die Verbesserung der nichtlinearen Transistormodellierung für den interessierenden Frequenzbereich. Auf dieser Basis wurden Multi-Finger-Transistoren entwickelt, um die Leistungsausbeute pro Einzelelement zu erhöhen. Dazu mussten u.a. neue Designs mit Ballastwiderständen eingeführt werden, um thermisch bedingte Instabilitäten zu verhindern, gleichzeitig aber die Grenzfrequenzen möglichst wenig zu reduzieren. Die damit realisierten W-Band-Verstärker erzielen Ausgangsleistungen bis über 19 dBm und belegen die Eignung des Prozesses für die betrachteten Anwendungen.eng
dc.description.abstractMillimeter-wave radar sensors offer high resolution and precise localization. Thus, they are well suited for imaging and target tracking in future space projects. For these applications, systems need to provide output powers around 20 dBm in the frequency range from 70 to 100 GHz with good efficiency. The available semiconductor technologies for integrated circuits do not fully meet these specifications. Therefore, in the course of the project an existing Indium-Phosphide-based heterobipolar transistor technology, which employs the transferred-substrate approach, was further developed towards these special needs. Work started with stabilizing the processing and improving the non-linear modeling of the transistors at mm-wave frequencies. Based on this, multi-finger devices were developed in order to increase the power capabilities per transistor. Among others, this required new designs with ballasting resistors, in order to prevent thermal instabilities while maintaining high transit frequencies. The W-band power amplifiers realized achieve output powers of more than 19 dBm. This demonstrates suitability of the process for the applications targeted.eng
dc.description.versionpublishedVersioneng
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/1565
dc.language.isogereng
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek (TIB)eng
dc.relation.doihttps://doi.org/10.2314/GBV:786641193
dc.rights.licenseThis document may be downloaded, read, stored and printed for your own use within the limits of § 53 UrhG but it may not be distributed via the internet or passed on to external parties.eng
dc.rights.licenseDieses Dokument darf im Rahmen von § 53 UrhG zum eigenen Gebrauch kostenfrei heruntergeladen, gelesen, gespeichert und ausgedruckt, aber nicht im Internet bereitgestellt oder an Außenstehende weitergegeben werden.ger
dc.subjectmm-Welleneng
dc.subjectW-Bandeng
dc.subjectRadareng
dc.subjectIndium-Phosphid (InP)eng
dc.subjectHeterobipolartransistor (HBT)eng
dc.subjectmonolithisch integrierte Mikrowellenschaltung (MMIC)eng
dc.subjectLeistungsverstärkereng
dc.subjectmm-waveseng
dc.subjectW-bandeng
dc.subjectradareng
dc.subjectIndium-Phosphide (InP)eng
dc.subjecthetero bipolar transistor (HBT)eng
dc.subjectmonolithic integrated microwave circuit (MMIC)eng
dc.subjectpower amplifier (PA)eng
dc.subject.ddc620eng
dc.titleDLR-Projekt mmRadar4Space - Bildgebung und Zielverfolgung mit Millimeterwellen-Radar für Weltraumanwendungen : Schlussbericht ; Laufzeit des Vorhabens: 01.03.2011 - 31.08.2013eng
dc.typereporteng
dc.typeTexteng
tib.accessRightsopenAccesseng
wgl.contributorFBHeng
wgl.subjectIngenieurwissenschafteneng
wgl.typeReport / Forschungsbericht / Arbeitspapiereng
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
786641193.pdf
Size:
1.19 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: