Innovationskonzept einer digitalen Modellklinik auf Basis offener Kommunikationstechnologien (DigiCare2030)
dc.contributor.author | Dommel, Johannes | |
dc.contributor.author | Dagres, Nikolaos | |
dc.date.accessioned | 2025-07-25T07:11:58Z | |
dc.date.available | 2025-07-25T07:11:58Z | |
dc.date.issued | 2025-07-25 | |
dc.description.abstract | Das Gesundheitssystem sieht sich derzeit grundlegenden Herausforderungen gegenüber, geprägt vom demografischen Wandel und einer alternden Gesellschaft, die einen wachsenden Bedarf an moderner, hochwertiger medizinischer Versorgung fordert. Parallel dazu verschärft der Fachkräftemangel in sämtlichen Bereichen, einschließlich Ärzten1, Pflegepersonal und anderen Berufen im Krankenhaus, sowie der wachsende Kostendruck diese Problematik. Diese Bedingungen führen zur Notwendigkeit einer grundlegenden Umgestaltung der medizinischen Versorgung. An erster Stelle wird hier eine neue Rolle der Krankenhäuser stehen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Digitalisierung in der Medizin zunehmend an Bedeutung. Digitale Lösungen wie Telemedizin, KI-gestützte Diagnosesysteme und automatisierte Dokumentationsprozesse entlasten medizinisches Personal, verbessern die Effizienz und senken langfristig die Betriebskosten. Elektronische Patientenakten erleichtern die interdisziplinäre Zusammenarbeit, während digitale Assistenzsysteme Routineaufgaben übernehmen und so mehr Zeit für die direkte Patientenbetreuung schaffen. Die Digitalisierung trägt damit wesentlich zur Sicherung der Versorgungsqualität bei und hilft, die Herausforderungen im Gesundheitswesen besser zu bewältigen. Modernste Kommunikationstechnologien und darauf basierte Anwendungen im Bereich Robotik, Sensorik und KI bieten ein enormes Potenzial, den Herausforderungen des Gesundheitssystems zu begegnen und die Digitalisierung voran zu treiben. Um diese Potenziale zu realisieren, ist eine leistungsfähige, sichere und offene Kommunikationsinfrastruktur entscheidend. Sie ist Grundlage für die nahtlose Vernetzung von medizinischen Geräten, der Übertragung und Verarbeitung von Patienten-/Gesundheitsdaten in Echtzeit sowie den Zugang zu Telemedizin und Fernüberwachung. Die Entwicklung von konkreten Umsetzungsstrategien für die Einführung digitaler Technologien im medizinischen Bereich erfordert eine interdisziplinäre Herangehensweise. Vor diesem Hintergrund erarbeitete das Projekt DigiCare2030 des Fraunhofer-Instituts für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und des Deutschen Herzzentrums der Charité (DHZC) ein Innovationskonzept für die Umsetzung digitaler Innovationen im klinischen Umfeld. Durch die Zusammenarbeit von HHI und DHZC eröffnete die führende technologische und medizinische Expertise beider Partner eine einzigartige Perspektive auf die digitale Modellklinik. | ger |
dc.description.abstract | The healthcare system is facing major challenges, including demographic change, increasing demand for high-quality medical care and a shortage of skilled workers. Digitalization offers solutions to increase efficiency, reduce costs and ensure the quality of care. Technologies such as telemedicine, AI-supported diagnostic systems, electronic patient records and automated documentation relieve the burden on staff and improve patient care. An open, secure communications infrastructure is essential for the seamless integration of digital applications. The DigiCare2030 project of the Fraunhofer Institute for Telecommunications (HHI) and the German Heart Center of the Charité (DHZC) is developing an innovation concept for the implementation of digital technologies in clinics. The aim is to develop strategies for implementation, increasing acceptance and overcoming obstacles through interdisciplinary cooperation in order to create a digital model clinic. At the start of the DigiCare2030 project, technological developments were evaluated in terms of their relevance to the clinical environment in three core areas: workforce management, virtualization of treatment & access to healthcare and patient safety & treatment quality. Key stakeholders from the healthcare sector, science, business, health insurance companies, politics and legislation were then involved in order to take perspectives and requirements into account. In two interdisciplinary workshops, implementation options for digital innovations in the clinic and technological aspects were discussed. The results were incorporated into the development of implementation strategies for the Digital Model Clinic 2030. Potentials, challenges and the needs of the stakeholders were analyzed, which served as the basis for the further development of the implementation strategy. | eng |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/20148 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/19165 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Hannover : Technische Informationsbibliothek | |
dc.relation.affiliation | Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) | |
dc.relation.affiliation | Charité - Universitätsmedizin Berlin - Deutsches Herzzentrum der Charité (DHZC) | |
dc.rights.license | Creative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by-nd/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 600 | Technik | |
dc.subject.other | Vernetzte Medizin | ger |
dc.subject.other | 6G | ger |
dc.subject.other | Digitalisierung | ger |
dc.subject.other | KI | ger |
dc.title | Innovationskonzept einer digitalen Modellklinik auf Basis offener Kommunikationstechnologien (DigiCare2030) | ger |
dc.title.alternative | Innovation concept of a digital model clinic based on open communication technologies (DigiCare2030) | eng |
dc.title.subtitle | Verbundschlussbericht | |
dc.type | Report | |
dc.type | Text | |
dcterms.event.date | 15.06.2024-14.12.2024 | |
dcterms.extent | 22 Seiten | |
dtf.funding.funder | BMWE | |
dtf.funding.program | 01MC24001A | |
dtf.funding.program | 01MC24001B | |
dtf.funding.verbundnummer | 01271028 | |
tib.accessRights | embargoedAccess | |
tib.date.embargoEnd | 2025-07-25 |
Files
Original bundle
1 - 3 of 3
Loading...
- Name:
- DigiCare2030_BMWE_01MC24001_Verbundschlussbericht.pdf
- Size:
- 1.82 MB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Description:
Loading...
- Name:
- DigiCare2030_BMWE_01MC24001_Berichtsblatt.pdf
- Size:
- 14.45 KB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Description:
Loading...
- Name:
- DigiCare2030_BMWE_01MC24001_Document_Control_Sheet.pdf
- Size:
- 115.66 KB
- Format:
- Adobe Portable Document Format
- Description: