Beitrag zur Bestimmung kleiner Schwefel-Gehalte in Gläsern und Glasrohstoffen unter Verwendung der Elektrodialyse und der spektralphotometrische Bestimmung als Chloranilsäure

Loading...
Thumbnail Image
Date
1961
Volume
34
Issue
Journal
Glastechnische Berichte
Series Titel
Book Title
Publisher
Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
Link to publishers version
Abstract

Der Gesamtschwefelgehalt von Gläsern und Silikaten sehr verschiedener Zusammensetzung sowie von Glasrohstoffen wird nach Sodaaufschluss als Sulfat bestimmt. Das vorgeschlagene Verfahren bedient sich zur Abtrennung störender Bestandteile der Elektrolyse unter Verwendung einer kationendurchlässigen Ionenaustauschermembran (Elektrodialyse). Die Bestimmung des isolierten Sulfates erfolgt schnell und einfach durch Umsetzung mit festen Bariumchloranilat; es wurd Chloranilsäure freigesetzt, deren Lichtabsorption bei 530 nm spektralphotometrisch gemessen wird. SO₃-Gehalte bis zu 0,002 % herab können sicher erfaßt werden, auftretende Störmöglichkeiten werden durch geeigneten Maßnahmen beseitigt. Nicht geeignet ist das Bariumchloranilatverfahren in der angegebenen Form bei Phosphat- und Fluoridgehalten von mehr als 10 mg in der Bestimmungslösung.

Description
Keywords
License
CC BY 3.0 DE