Der elektrische Widerstand einer elektrisch beheizten Glasschmelzwanne

dc.bibliographicCitation.firstPage235
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage242
dc.bibliographicCitation.volume42
dc.contributor.authorAndrusieczko, Adam
dc.date.accessioned2024-09-05T13:48:58Z
dc.date.available2024-09-05T13:48:58Z
dc.date.issued1969
dc.description.abstractBei elektrisch beheizten Glasschmelzwannen und Öfen mit elektrischer Zusatzheizung sind verschiedene Anordnungen der Elektroden möglich. Die optimale Anordnung der Elektroden für eine spezielle Wanne kann nur dann gefunden werden, wenn der elektrische Widerstand der Glasschmelze genau bestimmt werden kann. Bisher wurde der Widerstand der Glasschmelze nach Peyches oder Borel bestimmt, diese Beziehungen gelten jedoch nur für Einphasenstrom. In der vorliegenden Arbeit werden allgemeine Formeln entwickelt, mit denen für bestimmte Fälle der Widerstand zwischen den Elektroden bestimmt werden kann.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15648
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14670
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleDer elektrische Widerstand einer elektrisch beheizten Glasschmelzwanneger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb42-235.pdf
Size:
5.15 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: