Das Problem der bildenden Kunst im Raum als neue Anregung für die Glasindustrie.
dc.bibliographicCitation.firstPage | 71 | |
dc.bibliographicCitation.journalTitle | Glastechnische Berichte | |
dc.bibliographicCitation.lastPage | 75 | |
dc.bibliographicCitation.volume | 10 | |
dc.contributor.author | Gellhorn, Alfred | |
dc.date.accessioned | 2024-09-10T11:42:31Z | |
dc.date.available | 2024-09-10T11:42:31Z | |
dc.date.issued | 1932 | |
dc.description.abstract | Einleitung. - Kunstschaffen und Publikum. - Gefahr der Ausschließlichkeit für eine Kunst. - Abflachung der Gegensätzlichkeit durch die Zeit. - Purismus in der Baukunst. - Gemeinsames Schaffen von Architekt und Bildhauer. - Beispiele für moderne Glasmalerei. - Bedeutung der schöpferischen Idee. | ger |
dc.description.version | publishedVersion | |
dc.identifier.uri | https://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/16357 | |
dc.identifier.uri | https://doi.org/10.34657/15379 | |
dc.language.iso | ger | |
dc.publisher | Offenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft | |
dc.relation.issn | 0017-1085 | |
dc.rights.license | CC BY 3.0 DE | |
dc.rights.uri | https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/ | |
dc.subject.ddc | 660 | |
dc.title | Das Problem der bildenden Kunst im Raum als neue Anregung für die Glasindustrie. | ger |
dc.type | Article | |
dc.type | Text | |
tib.accessRights | openAccess |
Files
Original bundle
1 - 1 of 1