Oberflächenspannung, Grenzflächenspannung, Haftspannung in Glasschmelzen Zwei Beispiele

dc.bibliographicCitation.firstPage227
dc.bibliographicCitation.journalTitleGlastechnische Berichte
dc.bibliographicCitation.lastPage229
dc.bibliographicCitation.volume46
dc.contributor.authorLöffler, Johannes
dc.date.accessioned2024-08-29T11:18:05Z
dc.date.available2024-08-29T11:18:05Z
dc.date.issued1973
dc.description.abstractDie Spannungen, die beim Benetzen von festen Körpern durch Flüssigkeiten entstehen, z. B. von feuerfesten Stoffen durch Glasschmelzen, werden gemeinsam von der Oberflächenspannung des Glases und den molekularen Kräften der Festkörper gebildet. Sie müssen nicht gleichsinnig mit der Oberflächenspannung verlaufen. An zwei Beispielen wird gezeigt, daß sie sich extrem entgegengesetzt verhalten können. Es ist notwendig, sie in jedem Einzelfall experimentell zu ermitteln.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/15457
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/14479
dc.language.isoger
dc.publisherOffenbach : Verlag der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft
dc.relation.issn0017-1085
dc.rights.licenseCC BY 3.0 DE
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/
dc.subject.ddc660
dc.titleOberflächenspannung, Grenzflächenspannung, Haftspannung in Glasschmelzen Zwei Beispieleger
dc.typeArticle
dc.typeText
tib.accessRightsopenAccess
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
gtb46-227.pdf
Size:
2.66 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: