Was wollen Konferenzveranstalter? Bedarfe und Best Practice beim Umgang mit Konferenzaufzeichnungen.

dc.contributor.authorDrees, Bastian
dc.date.accessioned2018-08-02T02:24:56Z
dc.date.available2019-06-28T08:31:05Z
dc.date.issued2018
dc.description.abstractKonferenz- und Tagungsberichte sind eine wichtige Informationsquelle, die den aktuellen Stand der Forschung dokumentieren. Zusätzlich zu gedruckten (oder elektronischen) Konferenzbänden werden mittlerweile auch immer häufiger Konferenzvorträge aufgezeichnet und diese Videos im Anschluss veröffentlicht. In den meisten Fällen werden diese Videos entweder auf kommerziellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo, auf der Konferenz-Webseite oder gar nicht veröffentlicht.Während Bibliotheken über etablierte Verfahren zur Sammlung von Konferenzberichten im Rahmen der Erwerbung grauer Literatur verfügen, sind vergleichbare Verfahren für audiovisuelle Konferenzaufnahmen noch nicht etabliert. Demgegenüber ist laut Meeting und EventBarometer 2016 mehr als die Hälfte der Veranstalter und Organisatoren der Meinung, dass es Handlungsbedarf beim Aufbau virtueller Plattformen gibt, die das reale Geschehen ergänzen.Vor diesem Hintergrund hat die TIB eine Analyse der Bedürfnisse und Anforderungen von Konferenzorganisatoren und -veranstaltern sowie Dienstleistern im Bereich der audiovisuellen Aufzeichnung durchgeführt. Unter 30 Befragten wurden qualitative Interviews geführt, um herauszufinden, wie weit verbreitet Konferenzaufzeichnungen in den Ingenieur- und Naturwissenschaften sind.In diesem Beitrag präsentieren wir die Ergebnisse dieser Interview S. Fast die Hälfte (47%) der Befragten gab an, dass sie bereits Konferenzaufzeichnungen produziert haben (40 %) oder dies in Zukunft (7 %) planen. Die am häufigsten verwendeten Publikationsplattformen sind die eigene Konferenz-Website (92%) und YouTube (46%). Die Ergebnisse zeigen, dass ein großer Bedarf an nachhaltigen Publikationsplattformen, die den dauerhaften Zugang zu Konferenzaufzeichnungen gewährleisten, besteht. Die Studie wird ferner zur Verbesserung der Arbeitsabläufe und Dienstleistungen des TIB AV-Portals (https://av.tib.eu/) genutzt.eng
dc.description.versionpublishedVersioneng
dc.formatapplication/pdf
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/702
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/3581
dc.language.isogereng
dc.publisherReutlingen : Berufsverband Information Bibliothek e. V.eng
dc.relation.urihttps://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0290-opus4-36794
dc.rights.licenseCC BY 4.0 Unportedeng
dc.rights.urihttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/eng
dc.subject.ddc020eng
dc.subject.otherAV-Medieneng
dc.subject.otherKonferenzaufzeichnungeng
dc.subject.otherNutzerstudieeng
dc.titleWas wollen Konferenzveranstalter? Bedarfe und Best Practice beim Umgang mit Konferenzaufzeichnungen.eng
dc.typeConferenceObjecteng
dc.typeTexteng
dcterms.event107. Deutscher Bibliothekartag in Berlin 2018 / Themenkreise / TK 7: lehren & unterstützen / Audiovisuelle Forschungsdaten und Publikationen
tib.accessRightsopenAccesseng
wgl.contributorTIBeng
wgl.subjectInformatikeng
wgl.typeKonferenzbeitrageng
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
180614_Drees_Konferenzaufzeichnungen_DBT.pdf
Size:
1.57 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: