MEnergie - Meine Energiewende

dc.contributor.authorRichert, Anja
dc.contributor.authorVarney, Valérie
dc.contributor.authorPopplow, Laura
dc.contributor.authorSchneiders, Thorsten
dc.contributor.authorBlieske, Ulf
dc.contributor.authorScroppo, Sofia
dc.contributor.authorGrommes, Eva-Maria
dc.contributor.authorFeldhof, Anne
dc.contributor.authorZüll, Laura
dc.contributor.authorKarrenbrock, Anne
dc.contributor.authorHuber, Kim
dc.contributor.authorLuggen-Hölscher, Anica
dc.contributor.authorvon Geibler, Justus
dc.contributor.authorVielhaber, Timon
dc.contributor.authorKemper, Tobias
dc.date.accessioned2025-10-09T06:25:21Z
dc.date.available2025-10-09T06:25:21Z
dc.date.issued2025-09-30
dc.description.abstractDas Projekt MEnergie hatte zum Ziel, die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende in Deutschland zu erhöhen, insbesondere bei den Generationen Z und Y, Immobilienbesitzer\*innen und einkommensschwachen Haushalten. Hierzu wurden spezifische Informationsbedarfe, Ängste und Vorurteile durch partizipative Workshops und Co-Kreation erfasst und innovative, digitale Kommunikationsformate entwickelt, darunter Augmented Reality (AR), Lernspiele und Social-Media-Formate. Das interdisziplinäre Konsortium entwickelte in drei iterativen Designzyklen Kommunikationsformate, die die Energiewende verständlich und erlebbar machen sollten. Parallel erfolgte eine sozialwissenschaftliche Begleitforschung zur Akzeptanz und zum Diskurs in traditionellen und digitalen Medien. Die entwickelten Formate wurden in realen Kontexten (Living Labs) erprobt und evaluiert. Positive Resonanz auf interaktive und spielerische Formate wie die AR-Inselwelt, CO2-Battle Quartettspiel und Steckersolarworkshops. Social-Media-Kooperationen (z.B. mit dem Kanal @energiewende.erklaert) erreichten breite jüngere Zielgruppen, halfen Falschinformationen zu begegnen und Dialog zu fördern. Die Vermittlung der Energiewende wird als gemeinsames Zukunftsprojekt mit alltagsnahem Bezug für die individuelle Handlungskompetenz als besonders wirkungsvoll angesehen. Das Projekt lieferte sowohl wissenschaftliche Erkenntnisse als auch praxisnahe Materialien, die in Bildungseinrichtungen, öffentlichen Veranstaltungen und Vereinen eingesetzt werden. Die Ergebnisse sind offen zugänglich und finden Anschluss in Folgeprojekten.ger
dc.description.versionpublishedVersion
dc.identifier.urihttps://oa.tib.eu/renate/handle/123456789/24267
dc.identifier.urihttps://doi.org/10.34657/23284
dc.language.isoger
dc.publisherHannover : Technische Informationsbibliothek
dc.relation.affiliationTechnische Hochschule Köln
dc.relation.affiliationWuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
dc.relation.affiliationWorld of VR
dc.rights.licenseCreative Commons Attribution-NonDerivs 3.0 Germany
dc.subject.ddc600 | Technik
dc.subject.otherEnergiewendeger
dc.subject.otherKommunikationsformateger
dc.subject.otherInformationsbedarfeger
dc.subject.otherInterdisziplinaritätger
dc.subject.othergesellschaftliche Akzeptanzger
dc.titleMEnergie - Meine Energiewendeger
dc.title.subtitleSchlussbericht
dc.typeReport
dc.typeText
dcterms.event.date01.12.2021-31.03.2025
dcterms.extent60 Seiten
dtf.funding.funderBMWE
dtf.funding.program03EI5223A
dtf.funding.verbundnummer01238595
Files
Original bundle
Now showing 1 - 1 of 1
Loading...
Thumbnail Image
Name:
Abschlussbericht_MEnergie_TIB.pdf
Size:
1.31 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description: